Investieren kann klingen wie eine sehr ernste Angelegenheit, reserviert für Leute in Anzügen, die ständig auf ihre Telefone starren und über „Bullen“ und „Bären“ reden, als wären sie im Zoo und nicht an der Börse. Aber keine Sorge! Wir erklären es euch besonders verständlich, dass auch jedes Kind der nächste Börsenmakler werden kann.
Was ist Investieren?
Investieren ist nicht nur etwas für Leute in Anzügen und mit Aktentaschen – es ist wirklich für jeden! Aber wie erklärt man das am besten den Kindern? Am besten bildlich, denn so merkt man sich das schnell und einfach.
Stell dir vor, du hast ein paar Samen (das ist dein Geld). Anstatt diese Samen in einer Schublade zu lassen, wo sie einfach liegen und nichts tun, entscheidest du dich, sie in den Garten zu pflanzen. Mit der richtigen Pflege – Wasser, Sonne und ein bisschen Zeit – beginnen diese Samen zu wachsen. Aus einigen werden wunderschöne Blumen, aus anderen leckere Früchte oder Gemüse. Das ist wie beim Investieren. Du nimmst ein bisschen von deinem Geld und steckst es in etwas, das wachsen kann, wie ein Unternehmen oder eine Idee. Wenn das Unternehmen gut läuft, wächst dein Geld, genau wie die Pflanzen im Garten.
Aber hier ist der Haken: Nicht alle Samen werden wachsen. Manche könnten von Vögeln gepickt werden, andere könnten wegen zu viel Sonne oder nicht genug Wasser nicht keimen. Das ist das Risiko beim Investieren. Manchmal legst du dein Geld in etwas an, und es wächst nicht so, wie du gehofft hast. Das ist okay, denn so lernst du, was am besten funktioniert, genau wie du lernst, welche Pflanzen in deinem Garten am besten gedeihen.
Um klug zu investieren, setzt du nicht alle deine Samen an eine Stelle. Du verteilst sie. Vielleicht pflanzt du einige in den Schatten, andere in die volle Sonne. Du probierst verschiedene Arten von Pflanzen aus, um zu sehen, welche am besten wachsen. Das nennt man Diversifikation – du verteilst dein Risiko, damit, wenn einige deiner Investitionen nicht so gut laufen, andere es ausgleichen können.
Die Akteure auf dem Finanzmarkt – Bullen, Bären und mehr
Auf dem Finanzmarkt, einem riesigen Ort, wo Menschen mit Geld, wie mit Samen aus unserem Gartenbeispiel, arbeiten, gibt es einige sehr interessante Charaktere, die wir „Bullen“ und „Bären“ nennen. Dieser Markt ist wie ein großes Spielfeld, auf dem diese beiden Tiere ein spannendes Tauziehen veranstalten.
Die Bullen sind wie die Spieler, die immer optimistisch sind und glauben, dass alles auf dem Spielfeld – oder Markt – nach oben geht. Warum Bullen? Nun, stell dir einen Bullen vor, der mit seinen Hörnern nach oben stößt. Sie sind wie Gärtner, die glauben, dass ihre Pflanzen immer größer und größer wachsen werden, also investieren sie ihr Geld, um später mehr davon zu haben.
Auf der anderen Seite haben wir die Bären. Bären sind vorsichtiger und manchmal ein wenig pessimistisch. Sie glauben, dass die Preise bald fallen werden. Denk an einen Bären, der mit seinen Pranken nach unten schlägt. Diese Leute sind wie Gärtner, die denken, es könnte bald ein Unwetter kommen und ihre Pflanzen beschädigen, also sind sie vorsichtiger mit ihrem Geld.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Finanzmarkt, genau wie ein Spiel, seine Aufs und Abs hat. Manchmal gewinnen die Bullen und manchmal die Bären. So wie ein kluger Gärtner, der lernt, wie er am besten für seinen Garten sorgt, kannst auch du lernen, wie du auf dem Finanzmarkt am besten zurecht kommst.
Dein erstes Portfolio – Wie man mit dem Investieren beginnt
Wenn du im echten Leben mit dem Investieren beginnst, ist es ähnlich wie beim Anlegen deines ersten Gartens. Du fängst klein an, vielleicht mit einem Teil deines Taschengeldes oder Geld, das du zu besonderen Anlässen bekommen hast. Du musst entscheiden, welche „Pflanzen“ oder Investitionen du in deinen Garten, also dein Portfolio, setzen möchtest. Du könntest mit etwas Einfachem beginnen, wie einem Sparkonto, das sicher ist, aber nur langsam wächst. Das ist wie der robuste Strauch in deinem Garten.
Dann könntest du ein wenig mutiger werden und einige Aktien von Unternehmen kaufen, die du magst und die du für erfolgreich hältst. Aktien sind wie die schnellen Blumen in deinem Garten; sie können schnell wachsen, aber sie brauchen auch mehr Aufmerksamkeit und Pflege. Sie können durch äußere Bedingungen, wie das Wetter im Garten oder die Wirtschaft im echten Leben, beeinflusst werden.
Ein Investmentfonds könnte eine weitere Option sein. Das ist, als würdest du einen fertigen Blumenkasten kaufen, der schon viele verschiedene Pflanzen enthält. Ein Profi, der Fondsmanager, kümmert sich um die Auswahl der Pflanzen und deren Pflege. Das ist gut für Anfänger, weil es dir hilft, dein Risiko zu streuen und gleichzeitig von der Expertise anderer zu profitieren.
Wichtig ist, dass du regelmäßig nach deinem Garten – deinem Portfolio – siehst. Das bedeutet, du hältst dich über deine Investitionen informiert und entscheidest, ob du manche „Pflanzen“ umsetzen, abschneiden oder vielleicht neue hinzufügen musst. Du wirst lernen, geduldig zu sein und zu verstehen, dass Wachstum Zeit braucht.
Das Schöne am Investieren ist, dass du mit der Zeit immer mehr lernst und dein Garten – dein Portfolio – mit dir wachsen kann. Es ist eine aufregende Reise, auf der du nicht nur dein Geld, sondern auch dein Wissen und deine Erfahrungen wachsen siehst.
Unser Fazit
Für junge Einsteiger in die Welt des Investierens eignen sich besonders kinderfreundliche Bildungsplattformen und Apps, die spielerisch Finanzwissen vermitteln. Besuche Bibliotheken, Schulprogramme oder Online-Kurse speziell für Kinder und Jugendliche, um ein solides Grundverständnis für Investitionen aufzubauen. Zusätzlich ist es ratsam, sich bei der eigenen Bank über spezielle Angebote für junge Anleger zu informieren, da viele Banken spezifische Konten und Bildungsressourcen für Kinder und Jugendliche bereitstellen.